
Gemeinsam
für eine
starke
Demokratie mit Dialog,
Herz und Haltung.
Warum Mo:Lab e.V. sich für eine stabile Demokratie einsetzt
Wir glauben fest daran, dass sich alle Menschen entwickeln können.
Kennt Ihr das?
Ihr steht vor Andersdenkenden. Das, was sie tun und sagen lässt Dir den Kamm schwellen. Das passiert auf der Straße, am Arbeitsplatz, in der Schule, im Verein oder auch zu Hause.
Gleichzeitig fühlst Dich hilflos – obwohl Du gerne etwas ändern möchtest, für die Gesellschaft und die Demokratie. Dabei wollen wir dich gerne mit unseren Dialog-Botschafter:innen-Workshops unterstützen.
Warum bringen einen Antidemokraten, Rassist:innen, Antisemit:innen, homo- und transphobe Menschen so oft aus dem Gleichgewicht?
Weil man nicht gelernt hat, gleichzeitig stark und offen zu sein.
Dabei braucht die Gesellschaft, betroffene Menschen, Dich und Dein Engagement so sehr.
Dialog-Botschafter:in sein, heißt auch Ally sein!
Mo und Frank bauen eine Community von Menschen auf, die mit Dialog, Mut und Haltung eine wehrhafte Demokratie unterstützen wollen.
Jetzt zum
Newsletter
anmelden
Erfahre rechtzeitig, wann Mo Asumang und Frank Labitzke kostenlose
Dialog-Botschafter:innen-Workshops in deiner Nähe veranstalten.
Werde Teil der Mo:Lab-Community
und erhalte in unserem monatlichen Newsletter
nützliche Tipps im Umgang mit menschenfeindlichen und demokratiefeindlichen Menschen.
Mehr
Neuigkeiten
von Mo:Lab

Motzen erwünscht – Die MotzBude in Gera begeistert mit offenem Dialog
Am 21. Februar 2025 verwandelte sich das Zirkuszelt vor dem Kultur- und Kongresszentrum in Gera in einen einzigartigen Ort des offenen Austausches und einer neuen MotzKultur. Die MotzBude, moderiert von der renommierten Mo Asumang und unterstützt durch das Mo:Lab e.V., Frank Labitzke und die Thüringer

Motzen erwünscht – Die MotzBude in Gera begeistert mit offenem Dialog
Am 21. Februar 2025 verwandelte sich das Zirkuszelt vor dem Kultur- und Kongresszentrum in Gera in einen einzigartigen Ort des offenen Austausches und einer neuen MotzKultur. Die MotzBude, moderiert von der renommierten Mo Asumang und unterstützt durch das Mo:Lab e.V., Frank Labitzke und die Thüringer Dialogbotschafterinnen, lud Bürgerinnen und Bürger ein, sich Luft zu machen, Frust abzulassen und vor allem ins Gespräch zu kommen. Und das Ergebnis war überwältigend. MDR TV-Beitrag Das MDR Thüringen Journal hat die einzigartige Atmosphäre eingefangen. Wer selbst einen Eindruck gewinnen möchte, kann den Beitrag hier ansehen: ▶ Hier zum Video:Mal richtig Dampf ablassen: Motzbude macht Halt in Gera Ein unvergesslicher Tag voller Emotionen und Dialoge Kurz vor den Wahlen brodelt es in der Gesellschaft. Emotionen kochen hoch, Unzufriedenheit und Sorgen stehen im Raum. Genau hier setzte die MotzBude an. Ob Ärger über die Politik, Frust im Alltag oder einfach das Bedürfnis, gehört zu werden – hier war

06. Dezember – Live Podcast Mo Asumang bei Annabelle Mandeng “Aktivkohle”
Berlin, Raum 77 in der Kollwitzstr. 77, Berlin Prenzlauerberg, um 19:15h

Wie man den ersten Schritt macht, um mit Hatern zu reden – Interview “Deutschlandfunk Kultur”, 23.11.2024
Dialogbotschafterin Mo Asumang engagiert sich gegen Hass und Hetze. Sie sucht gezielt den Dialog mit

Jetzt anmelden – werde Dialog-Botschafter:in. In Pößneck (21.11.) oder Jena (22.11.)
Workshops & Aktionen + Medienstark
Mit Mo Asumang (Die Arier) gegen Rassismus und Antisemitismus –
Kostenloser Eintages-Dialog-Workshop

Neues Jahr, Neue Chancen auch für die Demokratie: Prof. Mo Asumang als Gastprofessorin an der HFF München
Neues Jahr, neue Chancen, auch für die Demokratie! Wir freuen uns riesig, das Mo als

Das Mo:Lab ist gestartet
Wir wissen, es gibt ganz viele da draußen, die warten darauf: Wann geht es los? Aktuell

Warum der Dialog in einer Demokratie wichtig ist?
Der Dialog ist für eine Demokratie wichtig, weil er eine Plattform bietet, auf der verschiedene
Mo:Lab e.V. bietet Workshops und Konzepte für eine dialog-orientierte Antidiskrimi-nierungsarbeit in einer Zeit in der die Spaltung in der Gesellschaft immer tiefer wird
Rassisten
Wie wir uns
einsetzen
Wir werben dafür, dass sich Menschen aktiv in die Kommunikation mit denen begeben, die jeweils als weit außerhalb des eigenen Wertesystems erlebt werden. Wir möchten erfahrbar machen, dass die respektvolle Auseinandersetzung auf Augenhöhe auch und gerade mit als extrem und/oder pluralismusfeindlich erlebten Menschen jeder/m möglich ist. Jede/r kann die Gesellschaft voranbringen und gleichzeitig die eigene innere Balance und Resilienz stärken. Das von uns entwickelte Mo:Lab Dialog-Prinzip fußt auf Mo Asumangs einzigartigen Filmvorbildern und gesellschaftlichem Engagement mit Menschen anderer Meinung, sowie der breiten internationalen Ausbildungserfahrung als Coach und Verhaltenstrainer von Frank Labitzke.
Wir haben ein Konzept, um Menschen darin zu trainieren, in ihrem Alltag souverän und konstruktiv mit dem breiten Spektrum demokratieschädigender Äußerungen und Aktionen anderer umgehen zu können. Damit meinen wir: sogenannte Querdenker, Rassist:innen, Stammtischparolenschwinger und wie sie alle heißen.
Das beinhaltet auch Konzepte, die über innovative Frage-Techniken demokratiefeindliche Menschen in die Reflexion einladen, wenn sonst kaum eine Plattform mehr Zugang zu Ihm oder Ihr hat.
Über uns

Mo Asumang
Mo Asumang ist eine deutsche Filmregisseurin, Dozentin, Fernsehmoderatorin, Bestseller-Autorin, Künstlerin und Filmproduzentin.
Frank Labitzke
Frank Labitzke ist Konfliktmoderator, Coach, Verhaltenstrainer, Ausbilder, Prozessbegleiter, Buchautor.

Demokratiefeinde
Dialog-Botschfter:innen
sind eine wesentliche Säule
Wir bilden Mo:Lab Dialog-Botschafter:innen aus. Wir glauben an die Fähigkeiten der allermeisten Menschen, ihre eigene Kraft konstruktiv für unsere Demokratie einzusetzen.
Um möglichst viele Menschen als Dialogbotschafter:innen zu stärken, bilden wir Trainer:innen aus, die unsere Dialog-Workshops in Form eines Schneeballsystems in die Breite tragen.
Wir bieten Supervisions-Intervisionsgruppen (Mo:Lab-Teams) um allen Mo:Lab Dialog-Botschafter:innen eine Austausch- und Lernplattform anzubieten.
Wir lassen Euch nicht alleine.
“Wir wollen Menschen darin trainieren, in ihrem Alltag souverän und konstruktiv mit dem breiten Spektrum demokratie-schädigender Äußerungen und Aktionen anderer umgehen zu können”.
Was unsere
Teilnehmer:innen
sagen
Kontakt
Wir freuen uns über eure Nachrichten. Schreibt uns eine Mail an info∂mo-lab.org oder schreibt uns über das nebenstehende Kontaktformular.
Unser Kontodaten:
DE 94 1005 0000 0191 0925 33
BELADEBEXXX
Eine Spendenbescheinigung erhaltet ihr automatisch zum Jahresende.